top of page
Infrarot in der Sauna

​

INFRAROT

Ein Teil unseres natürlichen Sonnenlichts.

Seit Jahrhunderten sind Wärmebehandlungen ein Prinzip der physikalischen Medizin. Durch verbesserte Methoden und den technischen Fortschritt wird Infrarot heute im Bereich Wellness und insbesondere im medizinischen Bereich zu der Vorbeugung oder Behandlung von Schmerzen verwendet. Vor allem bei Muskel-Skelett-Erkrankungen wird Infrarotwärme zur Behandlung eingesetzt. Infrarot ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichtspektrums und liegt zwischen dem sichtbaren Licht mit Wellenlängen zwischen 340 und 780 nm und den Mikrowellen, die bei 1mm beginnen. Es gibt verschiedene Arten der Infrarotstrahlung, die man in drei Gruppen unterteilt. Infrarot A (IR-A) mit 780 bis 1400 nm Wellenlänge, Infrarot B (IR-B) mit 1400 bis 3000 nm und Infrarot C (IR-C) mit 3000 nm bis 1 mm Wellenlänge. Je kürzer die Wellenlänge ist, desto tiefer kann die Strahlung in die Haut eindringen. 

​

Infrarotwärme benötigt keine hohen Temperaturen, da die infrarote Strahlung, eine elektromagnetische Wellenstrahlung, völlig verlustfrei den Raum durcheilt, ohne die Umgebungsluft zu erwärmen und erst dann wirksam wird, wenn sie auf einen absorbierenden d.h. wärmeaufnehmenden Körper z. B. den Menschen auftrifft. Erst dann, wie bei der Wärmeenergie der Sonnenstrahlen wird die infrarote Wärmestrahlung wirksam. Die Körpermoleküle werden in Schwingung versetzt. Diese Molekülbewegungen rufen vielfältige positive Effekte hervor.

Schmerzlindernde Wirkung

Wärme verhindert und reduziert Schmerzen durch die Entspannung der Muskeln. Übersteigt die Temperatur der erwärmten Körperteile die Kerntemperatur von 36,9 Grad des Körpers, so verstärkt sich die Blutzirkulation und die überhitzten Bereiche können sich wieder abkühlen. Anschließend führt die verbesserte Durchblutung zu einer besseren Sauerstoffversorgung, die die Regeneration und den Heilprozess beschleunigt. Zudem wird Kohlendioxid abtransportiert und der Stoffwechselprozess angekurbelt.

​

In der Medizin wird die intensive Infrarotwärme gern genutzt, da bestimmte Körperregionen gezielt behandelt werden können. Infrarotwärme wird auch für Wärmebettchen auf der Frühchenstation sowie bei Massagen genutzt. Anfang der 1980er Jahre kam die Idee die Sauna mit der Infrarotbehandlung zu verbinden und so etwas einzigartiges zu schaffen: die Infrarotsauna. Hier wird der Infrarot-Effekt auf kleinem Raum konzentriert und mittels Steuerung wird optimale Wärmewirkung erreicht. In seinem Buch, schreibt  Prof. Ledwina über klimatische Verhältnisse und wie diese unser Leben beeinflussen. Er empfiehlt, dass jeder der unter Umweltgiften oder Stress leidet, sich mindestens 1x täglich für 30 Minuten in einer für ihn günstigen Klimasituation entspannen sollte. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist, wie in der konventionellen Sauna, sodass Herz und Kreislauf nicht belastet

Infrarot Hautschichten.png

Vorteile von Infrarot:

​

  • Stärkt das Immunsystem

  • Trainiert Herz- und Kreislauf

  • Blutdrucksenkung durch Weitstellung der Gefäße

  • Regt den Stoffwechsel an

  • Entschlackt durch das Schwitzen mit hohem Anteil von Nichtwasseranteilen

  • Vermindert die freien Radikale

  • Lockert und entspannt die Muskulatur; auch „warming up“

  • Löst Verspannungen, verbessert die Beweglichkeit

  • Kann Erleichterung verschaffen bei Rücken- und Gelenkschmerzen

bottom of page